![]() |
![]() |
No 71. Dienstag, den 6.September 1859
„Feuer ! Feuer !“ rief`s am Samstag vor 8 Tagen in
Ehingen durch die Straßen. „Die Donau brennt ! Nein
's ist höher, der untere Kirchthurm brennt.“
Ungeheure Bewegung, Spritzen fahren auf. Ungeheure Verwunderung: wie
kommt das Feuer in den Thurm? Einer meint, es könnte von dem
Blitz herrühren, der vor 8 Tagen in den Kirchthurm geschlagen
und andere vermutheten wieder eine andere Ursache. Während
diesem Jammer rief ein Anderer: „Ach Gott, der obere
Kirchthurm brennt auch.“ Während man auch hier Hilfe
leisten wollte, entstand auf dem ersten
„Brandplatz“ Streit, ob wirklich Feuer im Thurme
sei, oder ob die „Rauchwolke“ aus einem Schwarm
fliegender Insekten (Ameisen) bestehe. Einige, die im Thurme waren,
wollten das Feuer gesehen haben, während Andere als Beweis
fliegende Insekten aus der Höhe herabbrachten. Und so war es
auch. Ein ungeheurer Schwarm „fliegender Ameisen“
hatte die Thurmkuppel umwölkt und den Irrthum
veranlaßt.
Riedlinger Zeitung
Nr. 72. Mittwoch, den 7.September 1859
Absichtlich bringen wir den schon längst mündlich
verbreiteten Schwabenstreich unserer Nachbarstadt Ehingen jetzt erst,
weil bei der Neuigkeitenhascherei der gegenwärtigen Zeit
soviel übertrieben, wenn nicht gelogen wird. Die Sache ist
folgende:
„Feuer! Feuer!“ rief's am Samstag vor 8 Tagen in
Ehingen durch die Straßen. „Die Donau brennt! Nein
's ist höher, der untere Kirchthurm brennt.“
Ungeheure Bewegung, Spritzen fahren auf. Ungeheure Verwunderung: wie
kommt das Feuer
in den Thurm? Einer meint, es könnte von dem Blitz
herrühren, der vor 8 Tagen in den Kirchthurm geschlagen und
andere vermutheten wieder eine andere Ursache. Während diesem
Jammer rief ein Anderer: „Ach Gott, der obere Kirchthurm
brennt auch.“ Während man nun auch hier Hilfe
leisten wollte, entstand auf dem ersten
„Brandplatze“ Streit, ob wirklich Feuer im Thurme
sei, oder ob
die „Rauchwolke“ aus einem Schwarm fliegender
Insekten bestehe. Einige, die im Thurme waren, wollten das Feuer
gesehen haben, während Andere als Beweis fliegende Insekten
aus der Höhe herabbrachten. Und so war es auch. Ein ungeheurer
Schwarm „fliegender Ameisen“ hatte die Thurmkuppel
umwölkt und den Irrthum veranlaßt. Ein
ähnliches Verhältniß hatte es mit der
Erscheinung am oberen Kirchthurm.
Dieser Vorfall, der füglich ein
„Muckensturm“ genannt werden kann, ist geeignet,
uns Riedlinger, die wir als „Sonnenspritzer“
berühmt sind, in Etwas zu trösten, und die Geschichte
der Donaustädte zu bereichern.
(C) Narrenzunft Spritzenmuck e.V. 2008